Spitzwegerich - Wildkraut aus unserer Natur

Ernährung und Gesundheit
Spitzwegerich - Wildkraut aus unserer Natur - Spitzwegerich - Wildkraut aus unserer Natur

Wildkräuter finden wir überall um uns herum in der Natur. Ihr könnt sie auf Wiesen, an Waldrändern, in Parks oder im Wald finden. Achtet beim Sammeln darauf, dass die Felder drumherum keine konventionelle Landwirtschaft sind, nicht so viele Hunde dort laufen, wir ihr sammelt oder nicht direkt an der Strasse.

Diesmal stelle ich euch den Spitzwegerich vor. Er ist leicht zu erkennen und hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ob als Zugabe im Essen zum Salat, für Suppen oder Pesti oder als unterstützende Pflanze für die Gesundheit, hier erkläre ich einige interessante Details und Möglichkeiten, ihn zu verwenden.


Wie kann ich Spitzwegerich verwenden:

Spitzwegerich-Blätter kannst du, wie Spinat als Gemüse zubereitet, für Wildkräuterpesto zu gekeimten Nudeln verwenden oder auch in den Salat geben. Zusammen mit Blüten und frischem saisonalem Gemüse ein tolles Sommergericht. Die aromatischen Blütenstände kann man schon vor dem Ausreifen der Samen pur knabbern, in Salate geben oder auch mit etwas Öl in der Pfanne dünsten und als Gemüsebeilage verwenden.


Die Wirkung der Samen des Spitzwegerichs:

Die Samen des Spitzwegerich enthalten viele Schleim- und Ballaststoffe, die dem Magen guttun und sanft abführend wirken. Du kannst sie roh knabbern oder zu einem Samenbrei verarbeiten. Sie wirken wie Flohsamen und stellen eine gute heimische Alternative dazu dar.


Welche Teile des Spitzwegerich kann man essen:

Vom Spitzwegerich kann man die Blätter, Blütenähren, Wurzel und Samen. Die Blätter und Blüten kannst du sowohl roh als auch gedünstet essen.


Hat Spitzwegerich auch Nebenwirkungen?:

Spitzwegerich hat eine entspannende Wirkung. Es ließ sich eine Beschleunigung der Blutgerinnung nachweisen. Auch bekannt ist die regenerative Wirkung in der Wundheilung. Nebenwirkungen wurden nicht nachgewiesen.

Ist Spitzwegerich gut für die Lunge und gegen Reizhusten?

Spitzwegerich ist besonders bekannt für seine stärkende Wirkung der Lunge.
Die für  Husten und die Lunge wichtigen Pflanzenstoffe des Spitzwegerichs sind die in ihm enthaltenen Gerbstoffe, insbesondere die Schleimstoffe. Die Schleimstoffe bilden einen Der schützende Film der Schleimstoffe, der auf der gereizten Schleimhaut gebildet wird, kann trockenen Reizhusten und Halsschmerzen lindern.

Wie oft darf man Spitzwegerich als Teeaufguß trinken?

Bis zu dreimal täglich kannst du eine Tasse Spitzwegerich-Tee trinken, um Atemwegskatarrhe oder Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut zu lindern.


Ist Spitzwegerich entzündungshemmend?

In der Naturheilkunde hat der Spitzwegerich einen Stammplatz.
Diese Inhaltsstoffe geben dem Spitzwegerich seine entzündungshemmenden, antiseptischen und beruhigenden Eigenschaften. In der Naturheilkunde wird der Spitzwegerich häufig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt.


Ist Spitzwegerich auch gut für die Haut?

Äußerlich angewendet kann der Spitzwegerich bei der Wundheilung und bei Entzündungen der Haut, helfen. Durch seine blutstillende Wirkung helfen seine Inhaltsstoffe, eine Schutzschicht über der Verletzung zu bilden. Gerade bei Insektenstichen oder kleinen Wunden kann ein zerriebenes Blatt des Spitzwegerichs eine gut Erste Hilfe Maßnahme sein. Dafür das Blatt grob mit den Fingern verreißen, möglichst mit etwas Speichel mischen oder im Mund kurz vorkauen und auf die Wunde oder den Insektenstich drücken. Auch, wenn man in eine Brennnessel gefasst hat und es sehr unangenehm ist, hilft diese Anwendung gut.
Für die Wundheilung lässt sich eine Salbe aus Spitzwegerich ganz leicht selbst herstellen.

Wie stelle ich eine Spitzwegerich Salbe her?

Dafür kannst du 100 Gramm Kokosöl mit dem Spitzwegerich im Wasserbad erhitzen. Eine halbe Stunde ziehen lassen, anschließend die Kräuter herausfiltern und die Salbe direkt in ein Schraubglas füllen. Das Glas solltest du vorher gut sterilisieren. Die einfachste Methode dafür ist meiner Erfahrung nach der Backofen. Einfach bei 200 Grad ein paar Minuten in den Backofen stellen, fertig. So hält deine Salbe länger. Am besten bewahrst du sie im Kühlschrank auf.


News